Was bleibt gleich und was ist neu? Gleich bleibt, dass ein möglichst breites Spektrum an Meinungen gehört werden soll. Deswegen werden Bürgerinnen und Bürger bundesweit per Zufall ausgewählt, um z.B. unterschiedliche Altersgruppen, Frauen und Männer und auch Vertreter/innen der jungen Generation einzubinden. Außerdem gibt es einen Online-Dialog, bei dem alle Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Feedback geben können.
Neu ist, dass die Fragen für den Bürgerdialog noch stärker auf die Umsetzung orientieren, z.B. woran hapert es aus Sicht der Bürger/innen, dass nicht mehr Vorschläge aus dem Programm umgesetzt werden? Wie kann es gelingen, dass hier mehr Bewusstsein und Mitwirkungsbereitschaft entsteht? Welche Ansätze finden Bürger/innen fair bzw. unfair?